Impregnation
FACADEPROTECTION ist für Vollwärmeschutzfassaden, Dachziegel, Steinfassaden, Putzfassaden und kunstharzgebundene Farben, verhindert Pilz- und Algenbefall und ist gut wasser- u. schmutzabweisend. Für Wärmedämmverbundsysteme geeignet. Lösemittelfrei, UV-beständig!
Anwendungsbereiche: FACADEPROTECTION wird im Hochbau angewendet. Die Lösung wird an saugenden, mineralischen Baustoffen wie Beton, Putze, Ziegel, Kalksandstein, Natur- und Kunststein sowie Tonwaren verwendet. FACADEPROTECTION ist daher geeignet für Steinfassaden, Putzfassaden, Dachziegeln, Kunstharzputze, kunstharzgebundene Farben sowie Vollwärmeschutz. Für Wärmedämm-Verbundsysteme geeignet.
Beschaffenheit: FACADEPROTECTION ist eine farblose und wasserabweisende Imprägnierung. Sie verhindert Ausblühungen, Pilz- und Algenbefall, ist gut schmutz- und wasserabweisend, ist nicht feuergefährlich und nach der Gefahrstoffverordnung kennzeichnungsfrei. Das Produkt ist UV-beständig, lösungsmittelfrei und verklebt daher nicht und ist somit auch wasserdampf – durchlässig. Das Produkt ist nicht frostbeständig.
Anwendung: FACADEPROTECTION ist verarbeitungsfertig, kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf trockene, saugfähige Baustoffe aufgetragen werden. Dabei sollte stets auf ein sattes und gleichmäßiges Imprägnieren geachtet werden. Der zu bearbeitende Untergrund muss vor der Imprägnierung ganz gesäubert werden oder mit FassadeClean vorbehandelt werden. FACADEPROTECTION ist biologisch abbaufähig und gesundheitlich unbedenklich. Es wird eine großflächige Probe - Imprägnierung empfohlen!
Daten:
Gefahrenklasse: ätzend; umweltgefährdend
pH-Wert: 11,4
Farbe: farblos
Form: flüssig
Verbrauch: nach Befall, ca. 250g/m2
Temperatur: nicht unter +8°C verarbeiten
Lagerung: Die Gebinde sind trocken, verschlossen und kühl zu lagern. Lagerfähigkeit mindestens 12 Monate. Das Produkt ist nicht frostbeständig.
Entsorgung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften! Nähere Informationen zur Entsorgung stehen im aktuellen Sicherheits-Datenblatt.
Sicherheitshinweise: Es gelten die üblichen Regeln beim Umgang mit Chemikalien: Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und Schutzkleidung tragen. Bei Berührung mit der Haut oder Augen betroffene Stellen sofort mit viel kaltem Wasser ab-, bzw. ausspülen. Flächen die mit Lebensmittel in Kontakt kommen mit klarem Wasser nachreinigen.
Wichtig: Die Gebinde sind trocken, verschlossen und kühl zu lagern. Bei Beachtung dieser Bestimmungen beträgt die Lagerfähigkeit mindestens 12 Monate. Generell ist der Kontakt mit lösemittelhaltigen Imprägniermitteln zu vermeiden! Daher Kontrolle und Reinigung von Verarbeitungsgeräten sowie Prüfung der zu imprägnierenden Baustoffe. Achtung kein Kontakt mit Zinnverkleidungen. Für große Flächen empfiehlt es sich im Sprühverfahren zu aufzutragen. Das Streichen und Tauchen verschiedener Baustoffe ist ebenfalls möglich.